Ob Gebäudeabriss, Entrümpelung oder professionelle Entsorgung – eine erfahrene Abrissfirma erledigt die Arbeit effizient und gesetzeskonform. Doch wie findet man das richtige Unternehmen, welche Kosten entstehen, und gibt es einen Notdienst? Hier sind alle wichtigen Infos und wertvolle Tipps!


1. Abriss- & Entsorgungsfirma finden: Darauf solltest du achten

Beim Suchen einer geeigneten Abrissfirma gibt es einige Kriterien, die du berücksichtigen solltest:

Erfahrung & Bewertungen: Prüfe Kundenmeinungen und abgeschlossene Projekte.

Genehmigungen & Zertifikate: Seriöse Firmen arbeiten nach gesetzlichen Vorgaben.

Umfassende Leistungen: Ideal ist ein Anbieter, der Abriss und Entsorgung aus einer Hand anbietet.

Kosten & Transparenz: Hol dir verschiedene Angebote ein, um versteckte Kosten zu vermeiden.

Wo finde ich eine Abrissfirma?

  • Google & Branchenverzeichnisse: Suche nach „Abrissfirma + [Stadt]“.
  • Handwerkerportale: Plattformen wie My Notdienst oder Blauarbeit vermitteln seriöse Anbieter.
  • Empfehlungen: Frage in deinem Bekanntenkreis nach guten Erfahrungen.

2. Auftrag erteilen: Schritt für Schritt

1️⃣ Angebote einholen: Kontaktiere mehrere Firmen und kläre alle Details.

2️⃣ Besichtigung vereinbaren: Ein seriöses Unternehmen schaut sich die Baustelle vorher an.

3️⃣ Festpreis oder Stundenlohn? Entscheide dich für eine transparente Abrechnung.

4️⃣ Vertrag abschließen: Alle Leistungen sollten schriftlich fixiert sein.

💡 Tipp: Achte darauf, dass auch die Entsorgungskosten klar im Angebot enthalten sind!


3. Notdienst für Abriss & Entsorgung: Wann nötig?

Ein Notdienst wird oft benötigt, wenn:

⚠️ Einsturzgefahr besteht (z. B. nach einem Brand oder Sturm).

⚠️ Asbest oder Schadstoffe entdeckt werden, die sofort entfernt werden müssen.

⚠️ Baustellen schnell geräumt werden müssen, um Verzögerungen zu vermeiden.

🚨 So findest du einen Abriss-Notdienst:

🔹 Suche nach „Abriss Notdienst + [Stadt]“ in Google.

🔹 Frage direkt bei Entsorgungsfirmen nach Notfallservices.

🔹 Kontaktiere 24/7-Dienste, die kurzfristig verfügbar sind.

4. Kosten für Abriss & Entsorgung

Die Kosten variieren je nach Größe und Material:

🏠 Hausabriss (Einfamilienhaus, 100 m²): 10.000 – 30.000 €

🛠 Garagenabriss: 1.500 – 5.000 €

🚛 Bauschutt-Entsorgung (pro m³): 20 – 50 €

🚧 Spezialabriss (Asbest, Gefahrstoffe): Individuelles Angebot

💰 Faktoren, die den Preis beeinflussen:

Größe & Bauweise des Gebäudes

Erreichbarkeit der Baustelle

Anfallende Entsorgungsgebühren

Dringlichkeit (Notdienst-Zuschläge)

5. Kosten sparen: Tipps für günstigen Abriss

Vergleiche mehrere Angebote – Fordere mindestens 3 Kostenvoranschläge an.

Selbst Vorarbeit leisten – Entrümpelung und Vorsortierung können Kosten senken.

Förderungen prüfen – Es gibt Zuschüsse für nachhaltige Rückbauprojekte.

Wiederverwertbare Materialien verkaufen – Fenster, Türen oder Ziegel können Geld bringen.

Fazit: Die richtige Abrissfirma wählen

Ein professioneller Abriss ist mehr als nur „Abrissbirne & Schutt“. Eine gute Firma sorgt für Sicherheit, umweltgerechte Entsorgung und eine termingerechte Durchführung. Wer sich Zeit für die richtige Wahl nimmt und Angebote vergleicht, spart nicht nur Geld, sondern vermeidet auch böse Überraschungen.